Bajuware
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bajuware — Ba|ju|wa|re, der; n, n (scherzhaft, sonst veraltet für Bayer) … Die deutsche Rechtschreibung
Bayer — Bajuware (umgangssprachlich) * * * Bay|er, der; n, n: Ew. * * * Bayer, 1) Herbert, amerikanischer Maler, Gebrauchsgrafiker, Fotograf und Architekt österreichischer Herkunft, * Haag am … Universal-Lexikon
Bajuwaren — (auch Baiuwaren) ist die ursprüngliche Namensform der Baiern, eines gegen Ende der Völkerwanderung entstandenen germanischen Stammes, der neben Altbayern den Großteil Österreichs und Südtirols besiedelte. Bajuwarische Bügelfibel … Deutsch Wikipedia
Neue Burg — Die Neue Burg, der Südostflügel der Wiener Hofburg Die Neue Burg ist Teil der Wiener Hofburg und des monumentalen Kaiserforums, den Gottfried Semper und Karl Freiherr von Hasenauer ab 1869 für Kaiser Franz Joseph planten und errichteten … Deutsch Wikipedia
Römer und Bajuwaren Museum Burg Kipfenberg — Das Römer und Bajuwaren Museum Burg Kipfenberg ist ein archäologisches, volkskundliches und heimatkundliches Museum im Markt Kipfenberg im oberbayerischen Landkreis Eichstätt. Der Schwerpunkt des Museums liegt auf der Darstellung der Römerzeit in … Deutsch Wikipedia
Bajuwarin — Ba|ju|wa|rin, die; , nen: w. Form zu ↑ Bajuware. * * * Ba|ju|wa|rin, die; , nen: w. Form zu ↑Bajuware … Universal-Lexikon
Baiuwaren — Bajuwaren (auch Baiuwaren) ist die ursprüngliche Namensform der Baiern, eines gegen Ende der Völkerwanderung entstandenen germanischen Stammes, der neben Altbayern den Großteil Österreichs und Südtirols besiedelte. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie … Deutsch Wikipedia
Bajuwarisch — Bajuwaren (auch Baiuwaren) ist die ursprüngliche Namensform der Baiern, eines gegen Ende der Völkerwanderung entstandenen germanischen Stammes, der neben Altbayern den Großteil Österreichs und Südtirols besiedelte. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie … Deutsch Wikipedia
Bayern (Volk) — Bajuwaren (auch Baiuwaren) ist die ursprüngliche Namensform der Baiern, eines gegen Ende der Völkerwanderung entstandenen germanischen Stammes, der neben Altbayern den Großteil Österreichs und Südtirols besiedelte. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie … Deutsch Wikipedia
Grand Prix der Volksmusik 1993 — Der achte Grand Prix der Volksmusik fand am 19. Juni 1993 in Rostock (Deutschland) statt. Teilnehmerländer waren wie in den Vorjahren Deutschland, Österreich und die Schweiz. Wie bereits seit 1989 wurde auch in diesem Jahr in jedem Land zuvor… … Deutsch Wikipedia